
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Westhofen
Nach zwei Stadtteilkonferenzen und einem Treffen mit Multiplikatoren aus Politik und Vereinen liegt jetzt der Entwurf des Endberichtes über das ISEK Westhofen vor, welches am 17.09.2019 in einer Sitzung des AISU vorberaten und am 25.09.2019 in einer Sitzung des Rates der Stadt Schwerte beschlossen werden soll.
Basierend auf dem Leitbild „Wir in Westhofen 2030“ sind verschiedene Handlungsschwerpunkte herausgearbeitet worden, zu denen jeweils geeignete Maßnahmen zur Beseitigung von Defiziten und/oder zur Betonung von schon vorhandenen Stärken des Stadtteils.
Handlungsschwerpunkte: | Maßnahmen |
A) Ortsbild und Ortsmitte | Fassaden- und Hofprogramm Städtebauliche Konzeptstudie Alter Markt und Reichshofstraße Städtebauliche Konzeptstudie zum Ortseingang Hagener Straße/ Eickhofstraße A 4 Gebäude Reichshofstraße 95 Neugestaltung Alter Markt Aufwertung/ Gestaltung der Unterführung an der Wasserstraße Aufwertung/ Gestaltung des Ortseinganges an der Hagener Straße/ Eickhofstraße |
B) Grünräume und öffentlicherRaum | Nutzungs- und Erschließungskonzept Ebberg Grünraumkonzept Speckberg Wohnumfeldverbesserungen am Neuen Hellweg Schaffung von Spielanlagen und Aufenthaltsmöglichkeiten am Neuen Hellweg Aufwertung und funktionale Ertüchtigung der Amtswiese Leitsystem zu Grünräumen, der Ruhr und dem historischen Ortskern Grünraumgestaltung Speckberg |
C) Nachbarschaft und Wohnen | Berufung einer Stadtteilgruppe Machbarkeitsstudie Jugendzentrum, OGS und Stadtteilzentrum Studie Baulandstrategie Bildung und Aktionen zur Vermittlung von Klimaschutzzielen C 5 Freifläche Tannenstraße Realisierung Jugendzentrum, OGS und Stadtteilzentrum Standortwechsel Jugendzentrum, Realisierung OGS-Erweiterung |
D) Versorgung und Daseinsvorsorge | Beratung der Umnutzung von Leerständen, Hilfe zur Umnutzung Prüfung von Einzelhandelsstandorten Schaffung eines öffentlichen Bolzplatzes an der Wasserstraße Modernisierung von Infrastrukturanlagen und des Vereinsheimes an der Wasserstraße Sanierung und Aufwertung Reichshofzimmer |
E) Verkehr und Infrastruktur | Erstellung Parkraumkonzept Radwegeverbindung zum Schwerter Hbf entlang der Bahntrasse Planung der Verbesserung der Radwegeverbindung an der Hagener Straße Anreize für die Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen Prüfung Bahnhaltepunkt Verbesserungsmaßnahmen an Gehwegen und Beleuchtung im öffentlichen Raum Verbesserung der Radwegeverbindung an der Hagener Straße Abschnittsweise Umgestaltung der Reichshofstraße zur Mischverkehrsfläche Umsetzung von Einzelmaßnahmen des Parkraumkonzeptes Etablierung von Photovoltaik-Anlagen in Gewerbegebieten |
G) Begleitende Maßnahmen | Einrichten eines Verfügungsfonds Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit |
| Erstellung Gestaltungssatzung und Gestaltungsfibel |
Durch die Konsequente und ernstgemeinte Einbeziehung der Westhofener Bürger und Vereine durch die Einrichtung eines Stadtteilbüros, die Stadtteilkonferenzen und die Arbeit mit den Multiplikatoren ist ein Konzept entstanden, welches Bürgernah ist, sowohl die Historie, als auch die Zukunft im Blick hat, den Stadtteil stärkt und Klimaschutzziele verfolgt.
Den kompletten Entwurf kann man hier herunterladen.